• WhatsApp
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
Sofortkontakt: +49 (0)221 / 880 40 60 | Seite teilen:
ETL Rechtsanwälte für IT-Recht | Datenschutzrecht | Medienrecht
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Leistungen
    • Abmahnungsabwehr
      • Abmahnung Wettbewerbszentrale
      • Abmahnung IDO
      • Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
      • Abmahnung Verbraucherzentrale
      • Abmahnung Rechtsanwalt Sandhage
    • Gerichtliche Verfahren
    • Vertragsrecht
    • E-Commerce-Recht
      • Website-Check
      • Schutzpakete für Online-Händler
      • Gestaltung von Online-Plattformen
    • Datenschutzrecht
    • Markenrecht
    • Domainrecht
    • Medienrecht
      • Reputationsschutz
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Negative Bewertung löschen
    • Urheberrecht
    • Foto- und Bildrecht
      • Unterstützung bei Fotodiebstahl
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Unterstützung bei rechtswidriger Gegenstandsfotografie
      • Lizenz- und Modelverträge
    • Wettbewerbsrecht
      • Irreführende Werbung unterbinden
      • Scheinprivaten Handel unterbinden
    • Designrecht
    • Eintragung Transparenzregister
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

LG Coburg zur Frage, ob ein Anbieter den in einer Internet-Auktion eingestellten Artikel während der Versteigerung zurückziehen darf…

22. August 2007/in Allgemein, Fernabsatzrecht/von RA Jens Reininghaus

Wo erhält man kurz vor der Bescherung noch schnell und bequem ein passendes Geschenk? Versuchen Sie es bei einer Versteigerung im Internet. Und wenn man Glück hat, entpuppt sich das ergatterte Präsent sogar als wahres Schnäppchen. Das Schöne dabei: Auch wenn der Anbieter sich über den Wert des Objekts geirrt hat, kann jedenfalls er die Auktion nicht ohne Weiteres abbrechen. Er muss die Sache an den Meistbietenden herausrücken.

Das bekam jetzt ein Juwelier zu spüren, der ein im Internet zur Versteigerung angebotenes wertvolles Schmuckstück vor Auktionsende zurückzog. Das Landgericht Coburg verurteilte ihn trotzdem, das Geschmeide an den Kläger gegen Zahlung von rund 400 € (Höchstgebot) herauszugeben. Der Beklagte sei nämlich an das einmal abgegebene Angebot in der Regel gebunden.


Sachverhalt

Der (spätere) Kläger traute seinen Augen nicht. Auf der Website des Internet-Auktionshauses eBay befand sich ein nagelneues, goldenes und zertifiziertes Diamanten-Collier zum Neupreis von ca. 20.000 €. Ein Schmuckhändler hatte es zu einem Startpreis von 1 € und einer Laufzeit für die Internet-Auktion von 10 Tagen angeboten. Am 8. Tag gab der Kläger mit rund 400 € das höchste Gebot ab. Einige Stunden später zog der Juwelier das Kleinod vorzeitig von der Versteigerung zurück. In der Folgezeit weigerte er sich, das Collier an den Kläger gegen Zahlung seines Höchstgebots auszuhändigen. Er habe einen falschen Wert angegeben, verteidigte sich der Edelmetallschmied. Tatsächlich sei das Schmuckstück „nur“ 10.000 € wert. Um nicht gegen eBay-Bedingungen – richtige und vollständige Angaben – zu verstoßen, habe er sein Angebot stornieren müssen. Der Kläger gab sich hiermit nicht zufrieden – und zog vors Gericht.


Gerichtsentscheidung

Das Landgericht Coburg gab ihm Recht. Durch das Einstellen des Colliers auf der eBay-Website habe der Beklagte ein verbindliches Angebot erteilt. Hiervon habe er nicht mehr ohne Weiteres abrücken können. Der mögliche Irrtum über den Wert der Pretiosen berechtige ihn jedenfalls nicht hierzu. Bis zum Abbruch der Versteigerung durch den beklagten Juwelier habe der Kläger das höchste Gebot abgegeben. Daher habe er das Geschmeide wirksam erworben und könne es herausverlangen. Die gegen diesen Richterspruch eingelegte Berufung zog der Goldschmied auf Anraten des Oberlandesgerichts Bamberg wieder zurück.


Fazit

Für den glücklichen Kläger hat sich somit der Werbeslogan von eBay bewahrheitet: “ Drei, Zwei, Eins… meins!“.

(Urteil des Landgerichts Coburg vom 06.07.2004, Az: 22 O 43/04; rechtskräftig)


Nutzen Sie unsere rechtssicheren Schutzpakete für Online-Händler und beugen Sie Abmahnungen vor…
weiter…Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unser Webformular…
weiter…


https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg 0 0 RA Jens Reininghaus https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg RA Jens Reininghaus2007-08-22 08:25:082021-01-31 12:07:29LG Coburg zur Frage, ob ein Anbieter den in einer Internet-Auktion eingestellten Artikel während der Versteigerung zurückziehen darf…
Das könnte Dich auch interessieren
Anfechtungsrecht für Unternehmer bei falscher Preisauszeichnung im Internet…
AG München: Das Einstellen eines Verkaufsangebots in eine Internetplattform (hier Ebay) ist ein verbindliches Angebot auf Abschluss des Kaufvertrages zum Höchstgebot, keine Versteigerung…
Landgericht Detmold entscheidet über den Abbruch einer ebay-Auktion…
AG München: Besteht ein erkennbares Missverhältnis zwischen Preis und angebotener Leistung, ist es rechtsmissbräuchlich, sich auf den abgeschlossenen Vertrag zu berufen…
BGH zum vorzeitigen Abbruch einer eBay-Auktion…
Wegen Fehlers bei der Mindestpreisangabe abgebrochene Ebay-Auktion führt nicht zum Vertragsschluss…

Ihre IT-Anwälte

Jens Reininghaus | Rechtsanwalt | Fachanwalt für IT-Recht | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Rainer Robbel | Rechtsanwalt | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Rechts-Infos

  • Abmahnungen
  • Allgemein
  • Bild- und Fotorecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • Fernabsatzrecht
  • Internetplattformen
  • IT-Recht
  • Kanzlei-News
  • Markenrecht
  • Medien- und Presserecht
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

Markenanmeldung

Website-Check

Datenschutz-Konzept

Weitere Services

  • Beratungspolice für Unternehmen
  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertungs-Check
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Musterverträge
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im IT-Recht, Datenschutzrecht und Medienrecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
© 2021 RA Jens Reininghaus | ETL Rechtsanwälte Köln
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
Das Landgericht Hamburg hat mit Beschluss vom 09.08.2007 (Az. 308 O 273/07)...Das Fehlen einer Angabe zur Gefahrtragung bei Rücksendung einer Sache nach...
Nach oben scrollen