• WhatsApp
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
Sofortkontakt: +49 (0)221 / 880 40 60 | Seite teilen:
ETL Rechtsanwälte für IT-Recht | Datenschutzrecht | Medienrecht
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Leistungen
    • Abmahnungsabwehr
      • Abmahnung Wettbewerbszentrale
      • Abmahnung IDO
      • Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
      • Abmahnung Verbraucherzentrale
      • Abmahnung Rechtsanwalt Sandhage
    • Gerichtliche Verfahren
    • Vertragsrecht
    • E-Commerce-Recht
      • Website-Check
      • Schutzpakete für Online-Händler
      • Gestaltung von Online-Plattformen
    • Datenschutzrecht
    • Markenrecht
    • Domainrecht
    • Medienrecht
      • Reputationsschutz
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Negative Bewertung löschen
    • Urheberrecht
    • Foto- und Bildrecht
      • Unterstützung bei Fotodiebstahl
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Unterstützung bei rechtswidriger Gegenstandsfotografie
      • Lizenz- und Modelverträge
    • Wettbewerbsrecht
      • Irreführende Werbung unterbinden
      • Scheinprivaten Handel unterbinden
    • Designrecht
    • Eintragung Transparenzregister
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Neue Abmahnfalle bei Internet-Shop und E-Bay droht ….

7. Dezember 2007/in Abmahnungen, Allgemein, Fernabsatzrecht/von RA Jens Reininghaus

Nach einem aktuellen Urteil des Landgericht Hamburg vom 06.11.2007 (Az.: 315 O 888/07) stellt die Angabe „versicherter Versand“ offenbar einen Verstoß gegen die Preisangabenverordnung dar und ist gemäß §§ 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 4 Nr. 11 UWG wettbewerbswidrig. Hintergrund dieser Entscheidung ist aber die gesetzliche Regelung der Gefahrtragung beim Verbrauchsgüterkauf, wodurch die Abwälzung der Kosten für die Versicherung auf den Verbraucher wettbewerbswidrig sein könnte. Insoweit droht nunmehr eine unüberschaubare Abmahnwelle im Verbrauchsgüterkauf.


Das Problem

Grundsätzlich trägt der Verkäufer gemäß § 446 BGB die Gefahr des zufälligen Untergangs der Ware bei dem Transport. Lediglich wenn die Versendung auf Verlangen des Käufers an einem anderen Ort als den Erfüllungsort erfolgt (§ 447 BGB), geht die Gefahr des zufälligen Untergangs mit Übergabe an eine sorgfältig ausgesuchte Transportperson auf den Käufer über. Diese Regelung greift regelmäßig bei Internet-Shops und bei E-Bay nicht ein, da der Versand nicht auf Verlangen des Käufers erfolgt. Darüber hinaus bestimmt § 474 Abs. 2 BGB, dass diese Regelung beim Verbrauchsgüterkauf keine Anwendung findet. Somit trägt hier grundsätzlich der Verkäufer die Gefahr des zufälligen Untergangs bis zur Übergabe an den Käufer. Eine hiervon abweichende Regelung (z.B. durch AGB) ist beim Verbrauchsgüterkauf nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (vgl. BGH, Urteil vom 16.07.2003, Az.: VIII ZR 302/02) – anders als zwischen Unternehmern – nicht möglich. Die Versicherung des Versandes erfolgt aber gerade zur Abdeckung des Risikos des zufälligen Untergangs der Ware bei dem Transport. Insoweit wird die Versicherung für ein Risiko abgeschlossen, welches in den Bereich des Verkäufers fällt. Somit wird dem Käufer eine Versicherung „aufgezwungen“, welche dieser nach der gesetzlichen Regelung gar nicht braucht. Da die Kosten für eine Transportversicherung auch nicht zu den Kosten der Übergabe im Sinne des § 448 BGB gehören, hat nach der gesetzlichen Wertung im Verbrauchsgüterkauf der Verkäufer auch diese Kosten zu tragen. Insoweit dürfte die Abwälzung der Kosten für eine solche Versicherung auf den Verbraucher eine unangemessene Benachteiligung darstellen, welche nach § 309 ff. BGB unwirksam sein könnte. Daher drohen neben Abmahnungen und Unterlassungsklagen durch die Verbraucherschutzverbände insbesondere auch Abmahnungen und Unterlassungsklagen durch Mitbewerber.

Eine für den Verkäufer zufriedenstellende Lösung ist kaum möglich. Jede „versteckte“ Abwälzung der Versicherungskosten (in Form der Anhebung der Versandkosten ohne Hinweis auf die Versicherung) stellt eine Irreführung des Verbrauchers dar, wodurch wiederum Abmahnungen drohen. Lediglich bei Versendung durch Transportunternehmen, bei welchen in den Portokosten eine Transportversicherung bis zu einer bestimmten Deckungssumme enthalten ist, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Im Übrigen bleibt dem Verkäufer nur die Möglichkeit, die Kosten für die Versicherung über den Kaufpreis zu amortisieren. Hierdurch wird die Konkurrenzfähigkeit des Verkäufers natürlich stark eingeschränkt. Leider ist diese Frage richterlich noch nicht geklärt. Sofern sich unsere Befürchtungen bewahrheiten, droht allerdings eine riesige Abmahnwelle. Wir halten Sie über dieses Problem auf dem laufenden.


Weitere Informationen über Abmahnungen, Risiken und Reaktionsmöglichkeiten…

weiter…Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unser Webformular…

weiter…


https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg 0 0 RA Jens Reininghaus https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg RA Jens Reininghaus2007-12-07 12:58:542021-01-31 12:07:27Neue Abmahnfalle bei Internet-Shop und E-Bay droht ….
Das könnte Dich auch interessieren
Übt der Käufer bei einem Fernabsatzgeschäft sein Widerrufsrecht aus und versendet er die Ware an den Verkäufer zurück, so kann der Käufer lediglich die “erforderlichen” Kosten der Rücksendung von dem Verkäufer verlangen…
LG Koblenz: Eine Schadensersatzklage aufgrund eines „Schnäppchens“ bei Ebay kann rechtsmissbräuchlich sein…
Eine Widerrufsbelehrung, die lediglich über die Pflichten des Verbrauchers im Falle des Widerrufs, nicht jedoch über dessen wesentliche Rechte informiert, entspricht nicht den Anforderungen des Gesetzes…
OLG Frankfurt zur Erstattungsfähigkeit der Kosten eines anwaltlichen Abmahnschreibens nach vorangegangener Eigenabmahnung…
Auch zu weitgehende Abmahnungen sind wirksam…
Eine Widerrufsbelehrung, die nicht darauf hinweist, dass im Falle des Widerrufs die Ware auf Gefahr des Verkäufers zurückgesendet werden kann, ist jedenfalls dann nicht abmahnfähig, wenn…

Ihre IT-Anwälte

Jens Reininghaus | Rechtsanwalt | Fachanwalt für IT-Recht | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Rainer Robbel | Rechtsanwalt | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Rechts-Infos

  • Abmahnungen
  • Allgemein
  • Bild- und Fotorecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • Fernabsatzrecht
  • Internetplattformen
  • IT-Recht
  • Kanzlei-News
  • Markenrecht
  • Medien- und Presserecht
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

Markenanmeldung

Website-Check

Datenschutz-Konzept

Weitere Services

  • Beratungspolice für Unternehmen
  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertungs-Check
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Musterverträge
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im IT-Recht, Datenschutzrecht und Medienrecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
© 2021 RA Jens Reininghaus | ETL Rechtsanwälte Köln
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
„Das Original“ kann unzulässige Werbung sein…BGH: Keine Urheberrechtsvergütung für Drucker…
Nach oben scrollen