• Link zu WhatsApp
  • Link zu Xing
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
Sofortkontakt: +49 (0)2204 402842 | Seite teilen:
Anwälte für IT-Recht . Gewerblichen Rechtsschutz . Medienrecht
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
    • Internetrecht
    • Vertragsrecht
    • E-Commerce-Recht
      • Website-Check
      • Schutzpakete für Online-Händler
      • Gestaltung von Online-Plattformen
    • Datenschutzlösung für KMUs
    • Schadensersatz bei Datenschutzverstoß
    • Markenrecht
    • Domainrecht
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
      • Irreführende Werbung unterbinden
      • Scheinprivaten Handel unterbinden
    • Medienrecht
      • Reputationsschutz
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Negative Bewertung löschen
    • Urheberrecht
    • Foto- und Bildrecht
      • Unterstützung bei Fotodiebstahl
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Unterstützung bei rechtswidriger Gegenstandsfotografie
      • Fotografen-, Model- und Agenturverträge
    • Arbeitsrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Abmahnungsabwehr
      • Abmahnung Wettbewerbszentrale
      • Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
      • Abmahnung Verbraucherzentrale
      • Abmahnung Rechtsanwalt Sandhage
    • Gerichtliche Verfahren
    • Eintragung Transparenzregister
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Formulare
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Bildquelle: KI-generiert Info Info

Adresshandel verstieß gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

24. März 2018|inAllgemein, Datenschutzrecht|RA Rainer Robbel

Ein schlechtes Geschäft machte ein sogenannter „Adresshändler“, der von einem in Insolvenz befindlichen anderen Adresshändler eine Liste zahlreicher natürlicher Personen mit Name, Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse gekauft hatte.

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az.: 13 U 165/16) hat in einer aktuellen Entscheidung geurteilt, dass der Kaufvertrag über die Adressdaten insgesamt nichtig sei, da die Adressinhaber in den Verkauf ihrer Daten nicht wirksam eingewilligt hatten. Die Nutzung sogenannter personenbezogener Daten sei nur zulässig, wenn der Betroffene einwillige oder das sogenannte Listenprivileg eingreife.

Die gekauften Daten stellten nach Auffassung des Gerichts klassische personenbezogene Daten dar. Auch der einmalige Verkauf derartiger Daten – wie hier – stelle ein Adresshandel im Sinne des § 28 Abs. 3 S. 1 BDSG dar. Das sogenannte Listenprivileg nach § 28 Abs. 3 S. 2 BDSG griff nach Ansicht der Richter in diesem Fall jedoch nicht, da es sich nicht um „zusammengefasste Daten von Angehörigen einer bestimmten Personengruppe“ handele.

Zwar hatten die betroffenen Personen eine Einwilligungserklärung abgegeben, diese erfüllte aber nicht die Voraussetzungen an eine wirksame Einwilligung. Laut dem OLG ist eine Einwilligung nach dem BDSG nur wirksam, wenn sie auf der freien Entscheidung des Betroffenen beruht, der auf den vorgesehenen Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung sowie auf die Folgen der Verweigerung der Einwilligung hingewiesen werde. Auch müsse eine solche Einwilligungserklärung grundsätzlich schriftlich abgegeben werden. Da sie im entschiedenen Fall zusammen mit anderen Erklärungen erteilt wurde, hätte sie besonders hervorgehoben sein müssen, was die Richter ebenfalls vermissten. Weder die betroffenen Daten noch die Kategorien etwaiger Datenempfänger oder der Nutzungszweck (hier: Adresshandel) seien in der Einwilligungserklärung konkret genug bezeichnet worden.

Ein weiteres gewichtiges Argument für die Entscheidung war die Tatsache, dass die Parteien die Adressdaten dazu nutzten, Werbe-E-Mails an die Betroffenen zu versenden. Hierin sah das Gericht ein systematisches wettbewerbswidriges Verhalten, da die Zusendung von Werbe-E-Mails ohne Einwilligung immer eine unzumutbare Belästigung nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG darstelle.

Abschließend verneinte das OLG denn auch noch einen bereicherungsrechtlichen Rückzahlungsanspruch des klagenden Adresshändlers nach § 817 Abs. 1 BGB. Der beklagte Verkäufer sei zwar hinsichtlich des erhaltenen Kaufpreises bereichert, ein bereicherungsrechtlicher Rückzahlungsanspruch sei hier aber ausgeschlossen, da beide Vertragsparteien vorsätzlich gegen die zwingenden Vorgaben des BDSG verstoßen hätten. § 817 Abs. 1 BGB versage bei gesetzeswidrigen Verträgen jede Rückabwicklung. Wer sich dennoch auf ein derartiges Geschäft einlasse, trage auch das Risiko, am Ende leer auszugehen.

Gastbeitrag von RA Rainer Robbel

Unser Kollege Rainer Robbel ist als Rechtsanwalt sowie als ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV-zert.) und Datenschutzauditor (Bitkom-zert.) unserer Partnerkanzlei ETL Rechtsanwälte in Köln für Unternehmen tätig.

  • +49 (0)221 880 40 60
  • rainer.robbel@et.de
Sie möchten Ihren Datenschutz DSGVO-konform gestalten?

Modernes Datenschutz-Management und Beratung im Datenschutzrecht

Wir machen das!

Kontakt

  • Tel.: 02204 / 402842
  • Mail: info[at]anwalt-recht.online
  • Kostenfreie Ersteinschätzung
Search Search

Weitere Services

  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertungs-Check
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
5.0
Basierend auf 24 Bewertungen
powered by Google
bewerten Sie uns auf
Can62 Korkmaz24
09:06 30 Jul 25
Die Anwaltskanzlei kann ich mit gutem Gewissen empfehlen. Sehr kompetent und sehr zuverlässig. Herr Heck ist sehr engagiert in den Fällen die er betreut.
K. W.
18:07 08 Jul 25
Herr Reininghaus hat mich in meinem Rechtsstreit sehr gut vertreten. Von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum Abschluss des Falls hat er und sein gesamtes Team mich bestens beraten.

Die Kommunikation war stets professionell, transparent, klar verständlich sowie schnell.

Vielen Dank nochmal!
Tina Herschel
13:37 06 Jan 25
Herr Heck ist ein unfassbar guter Anwalt. Menschlich und auf Augenhöhe habe ich mich sehr gut beraten gefühlt - er sagt ganz klar was erreichbar ist und was nicht.
Dank ihm habe ich vor Gericht erreichen können was ich wollte und kann endlich in Frieden mit der Sache abschließen. Dankeschön Herr Heck!
Christiane Kuth
08:07 18 Mar 24
Herr Heck ist ein super empathischer,geduldiger und freundlicher Anwalt. Er hat für mich als Klägerin das Beste rausgeholt,was ich ohne seine Hilfe nie geschafft hätte. Nochmals danke dafür.
Ich würde ihn immer wieder beauftragen und werde ihn wärmstens weiterempfehlen.👍👍👍
Juliana Katten
04:25 25 Jan 24
Herr Heck hat mich als Klägerin vertreten und hat, wie zu Beginn eingeschätzt, vollen Erfolg erzielt. Die Zusammenarbeit war stets kompetent, schnell und unkompliziert. Erwähnenswert auch die offene Kommunikation hinsichtlich Chancen, Kosten und Nutzen. Ich würde Herrn Heck immer wieder als Rechtsanwalt beauftragen!
© 2024 RA Jens Reininghaus | H+R Rechtsanwälte
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Formulare
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Unbekannte Folgen von Verstößen gegen Datenschutzrecht… Link to: Unbekannte Folgen von Verstößen gegen Datenschutzrecht… Unbekannte Folgen von Verstößen gegen Datenschutzrecht…Bildquelle: KI-generiert Link to: Wettbewerbswidrige Abwerbung von Arbeitnehmern auch bei Anruf über Privathandy möglich… Link to: Wettbewerbswidrige Abwerbung von Arbeitnehmern auch bei Anruf über Privathandy möglich… Bildquelle: KI-generiertWettbewerbswidrige Abwerbung von Arbeitnehmern auch bei Anruf über Privathandy...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen