• Link zu WhatsApp
  • Link zu Xing
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
Sofortkontakt: +49 (0)2204 402842 | Seite teilen:
Anwälte für IT-Recht . Gewerblichen Rechtsschutz . Medienrecht
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
    • Internetrecht
    • Vertragsrecht
    • E-Commerce-Recht
      • Website-Check
      • Schutzpakete für Online-Händler
      • Gestaltung von Online-Plattformen
    • Datenschutzlösung für KMUs
    • Schadensersatz bei Datenschutzverstoß
    • Markenrecht
    • Domainrecht
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
      • Irreführende Werbung unterbinden
      • Scheinprivaten Handel unterbinden
    • Medienrecht
      • Reputationsschutz
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Negative Bewertung löschen
    • Urheberrecht
    • Foto- und Bildrecht
      • Unterstützung bei Fotodiebstahl
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Unterstützung bei rechtswidriger Gegenstandsfotografie
      • Fotografen-, Model- und Agenturverträge
    • Arbeitsrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Abmahnungsabwehr
      • Abmahnung Wettbewerbszentrale
      • Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
      • Abmahnung Verbraucherzentrale
      • Abmahnung Rechtsanwalt Sandhage
    • Gerichtliche Verfahren
    • Eintragung Transparenzregister
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Formulare
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Streitwert bei Anspruch auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

11. Februar 2021|inAllgemein, Datenschutzrecht|RA Rainer Robbel

Auskunftsanfragen nach Art. 15 DSGVO erfreuen sich derzeit recht großer Beliebtheit. Während zahlreiche Auskünfte durchaus legitimen Interessen des Anspruchstellers folgen, werden diese ebenso oft aus strategischen oder prozesstaktischen Gründen beantragt, denn in den meisten Fällen bedeutet das viel Arbeit für den Anspruchsgegner, immer wieder auch verbunden mit dem Risiko, Schwachstellen im eigenen Datenschutz offenbaren zu müssen. Gerade erst hat das Bundesarbeitsgericht eine Entscheidung zur Reichweite eines solchen Auskunftsanspruchs gefällt, die aber längst nicht alle offenen Fragen beantwortet und keineswegs für Klarheit sorgt, was der Arbeitgeber herausgeben muss und was nicht. Somit muss wohl auch in Zukunft gerade auch im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit solchen Auskunftsansprüchen von Seiten des Arbeitnehmers gerechnet werden.

Werden solche Auskunftsansprüche gerichtlich verfolgt, stellt sich auch die Frage, wie hoch die Kosten eines solchen Verfahrens sind. Diese Kosten richten sich regelmäßig nach dem Streitwert, der aber keineswegs so einfach zu bestimmen ist. Leider herrscht auch bei dieser Frage unter den deutschen Gerichten große Uneinigkeit. Während das OLG Köln noch in 2018 (Beschl. v. 05.02.2018 – I-9 U 120/17) entschied, dass der Streitwert für einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch bei 500,00 EUR liege, kam das gleiche Gericht nur ein Jahr später zu der Erkenntnis, auch 5.000,00 EUR seien denkbar (OLG Köln, Beschl. v. 03.09.20219 – 20 W 10/18). Bestätigt wurde dies zuletzt vom AG Köln (Beschl. v. 21.12.2020 – 121 C 389/20), welches ebenfalls von 5.000,00 EUR ausgeht. Anders wiederum sieht es das LAG Nürnberg, welches lediglich 500,0 EUR ansetzt (LAG Nürnberg, Beschl. v. 28.05.2020 – 2 Ta 76/20). Uneinigkeit herrscht auch bei den Richter*innen in der Hauptstadt. Das LG Berlin (Beschl. v. 16.12.2019 – 35 T 14/19) hält einen Gegenstandswert von 2.000,00 EUR angemessen. Dem widerspricht nun aktuell das LAG Berlin-Brandenburg (Beschl. v. 18.03.2021 – 26 Ta (Kost) 6110/20), das in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten den Regelstreitwert in Höhe von 500,00 EUR annimmt.

Dass diese Unterschiede bei den angenommenen Streitwerten für die Parteien eines solchen Rechtsstreits durchaus erheblich sind, zeigt ein Vergleich des Prozesskostenrisikos. Während dieses bei einem Streitwert von 500,00 EUR lediglich 453,15 EUR ohne die Kosten einer außergerichtlichen Vertretung beträgt, erhöht es sich bei einem Streitwert von 5.000,00 EUR auf 2.517,90 EUR, also mehr als dem fünffachen.

Unternehmen, gegen die ein DSGVO-Auskunftsanspruch geltend gemacht wird, sind daher gut beraten, zumindest irgendetwas zu beauskunften, um das Risiko nicht unerheblicher Prozesskosten wenigstens zu minimieren. Übrigens, nach einer aktuellen Entscheidung des AG Lehrte (Beschl. v. 03.02.2021 – 9 C 139/20), besteht nach der DSGVO auch die Pflicht, Negativauskünfte zu erteilen, also wenn bei dem Unternehmen überhaupt keine personenbezogenen Daten des Anspruchsstellers verarbeitet werden. Schweigen auf Auskunftsansprüche nach Art. 15 DSGVO ist daher nie eine gute Idee.

Gastbeitrag von RA Rainer Robbel

Unser Kollege Rainer Robbel ist als Rechtsanwalt sowie als ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV-zert.) und Datenschutzauditor (Bitkom-zert.) unserer Partnerkanzlei ETL Rechtsanwälte in Köln für Unternehmen tätig.

  • +49 (0)221 880 40 60
  • rainer.robbel@et.de
Sie möchten Ihren Datenschutz DSGVO-konform gestalten?

Modernes Datenschutz-Management und Beratung im Datenschutzrecht

Das könnte Dich auch interessieren
Bildquelle: KI-generiert Wann gelten pseudonymisierte personenbezogene Daten als anonymisiert?
Bildquelle: KI-generiert Gestaltung von Cookie-Bannern und Google Tag Manager nur mit Einwilligung
Bildquelle: KI-generiert Datenschutzverstöße nach der DSGVO können durch Mitbewerber nicht abgemahnt werden…
Bildquelle: KI-generiert Landgericht Magdeburg hält Verstöße gegen die DSGVO für nicht abmahnfähig…
Bildquelle: KI-generiert Kein DSGVO-Schadensersatz bei rein hypothetischem Risiko
Bildquelle: KI-generiert Ein Schadensersatzanspruch nach Artikel 82 DSGVO erfordert stets die Darlegung eines Schadens…

Wir machen das!

Kontakt

  • Tel.: 02204 / 402842
  • Mail: info[at]anwalt-recht.online
  • Kostenfreie Ersteinschätzung
Search Search

Weitere Services

  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertungs-Check
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
4.8
Basierend auf 25 Bewertungen
powered by Google
bewerten Sie uns auf
Can62 Korkmaz24 profile pictureCan62 Korkmaz24
09:06 30 Jul 25
Die Anwaltskanzlei kann ich mit gutem Gewissen empfehlen. Sehr kompetent und sehr zuverlässig. Herr Heck ist sehr engagiert in den Fällen die er betreut.
K. W. profile pictureK. W.
18:07 08 Jul 25
Herr Reininghaus hat mich in meinem Rechtsstreit sehr gut vertreten. Von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum Abschluss des Falls hat er und sein gesamtes Team mich bestens beraten.

Die Kommunikation war stets professionell, transparent, klar verständlich sowie schnell.

Vielen Dank nochmal!
Tina Herschel profile pictureTina Herschel
13:37 06 Jan 25
Herr Heck ist ein unfassbar guter Anwalt. Menschlich und auf Augenhöhe habe ich mich sehr gut beraten gefühlt - er sagt ganz klar was erreichbar ist und was nicht.
Dank ihm habe ich vor Gericht erreichen können was ich wollte und kann endlich in Frieden mit der Sache abschließen. Dankeschön Herr Heck!
Christiane Kuth profile pictureChristiane Kuth
08:07 18 Mar 24
Herr Heck ist ein super empathischer,geduldiger und freundlicher Anwalt. Er hat für mich als Klägerin das Beste rausgeholt,was ich ohne seine Hilfe nie geschafft hätte. Nochmals danke dafür.
Ich würde ihn immer wieder beauftragen und werde ihn wärmstens weiterempfehlen.👍👍👍
Juliana Katten profile pictureJuliana Katten
04:25 25 Jan 24
Herr Heck hat mich als Klägerin vertreten und hat, wie zu Beginn eingeschätzt, vollen Erfolg erzielt. Die Zusammenarbeit war stets kompetent, schnell und unkompliziert. Erwähnenswert auch die offene Kommunikation hinsichtlich Chancen, Kosten und Nutzen. Ich würde Herrn Heck immer wieder als Rechtsanwalt beauftragen!
© 2024 RA Jens Reininghaus | H+R Rechtsanwälte
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Formulare
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Wann ist eine identifizierende Berichterstattung zulässig? Link to: Wann ist eine identifizierende Berichterstattung zulässig? Wann ist eine identifizierende Berichterstattung zulässig? Link to: Einstweilige Verfügung gegen Google wegen negativer Bewertung erwirkt Link to: Einstweilige Verfügung gegen Google wegen negativer Bewertung erwirkt Einstweilige Verfügung gegen Google wegen negativer Bewertung erwirkt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen