• WhatsApp
  • Xing
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Sofortkontakt: +49 (0)221 / 880 40 60 | Seite teilen:
ETL Rechtsanwälte für IT-Recht | Datenschutzrecht | Medienrecht
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Leistungen
    • Abmahnungsabwehr
      • Abmahnung Wettbewerbszentrale
      • Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
      • Abmahnung Verbraucherzentrale
      • Abmahnung Rechtsanwalt Sandhage
    • Gerichtliche Verfahren
    • Vertragsrecht
    • E-Commerce-Recht
      • Website-Check
      • Schutzpakete für Online-Händler
      • Gestaltung von Online-Plattformen
    • Datenschutzrecht
    • Markenrecht
    • Domainrecht
    • Medienrecht
      • Reputationsschutz
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Negative Bewertung löschen
    • Urheberrecht
    • Foto- und Bildrecht
      • Unterstützung bei Fotodiebstahl
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Unterstützung bei rechtswidriger Gegenstandsfotografie
      • Lizenz- und Modelverträge
    • Wettbewerbsrecht
      • Irreführende Werbung unterbinden
      • Scheinprivaten Handel unterbinden
    • Designrecht
    • Eintragung Transparenzregister
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

OLG Frankfurt a.M.: Eine einzelne html-Seite bildet als sog. Multimedia-Erzeugnis kein Computerprogramm im Sinne des Urhebergesetzes…

23. September 2008/in Allgemein, Urheberrecht/von RA Jens Reininghaus

Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin die streitgegenständlichen Inhalte der html-Seiten nicht selbst gestaltet, sondern sie hatte die ihr von der Auftraggeberin gemachten Vorgaben hinsichtlich der zu verwendenden und zur Verfügung gestellten Texte, Bilder, Logos und Designs lediglich in html-Dateien umgeschrieben. Diese html-Dateien hatte die Beklagte kopiert und für eigene Zwecke verwendet.

Das Gericht wies die Unterlassungsklage der Klägerin ab, da im vorliegenden Fall die streitgegenständlichen html-Dateien urheberrechtlich nicht schutzfähig seien:

„Denn der schöpferische Gehalt eines Multimedia-Erzeugnissses verkörpert sich in der durch Sprache, Bild und ggf. Ton vermittelten gedanklichen Aussage, aber nicht in dem für den Ablauf und die Wiedergabe erforderlichen Computerprogramm“.

Im vorliegenden Fall lehnte das Gericht zudem die Schutzfähigkeit der html-Seiten als „Sammelwerk“ im Sinne von § 4 Abs. 1 UrhG sowie als „Datenbankwerk“ nach § 4 Abs. 2 UrhG aufgrund fehlender Schöpfungshöhe ab. Auch Leistungsschutzrechte als „Datenbankhersteller“ nach §§ 87a ff. UrhG lehnten die Richter ab, da die Beklagte keinen „wesentlichen Teil“ der Datenbank der Klägerin übernommen hatte bzw. weil es an einer wiederholten und systematischen Vervielfältigung von unwesentlichen Teilen der Datenbank fehle. Schließlich entschied das Gericht, dass der Klägerin auch wettbewerbsrechtliche Ansprüche nicht zustehen, da eine Herkunftstäuschung im Sinne von § 4 Nr. 9 lit. a UWG aussscheide.


Hinweis: Trotz dieser Entscheidung kann nur dringend davon abgeraten werden, fremde html-Seiten einfach zu kopieren. Die Schutzfähigkeit von html-Seiten hängt von den individuellen Umständen des Einzellfalles ab. Das LG München I hat beispielsweise mit Urteil vom 11.11.2004 (Az.: 7 O 1888/04) entschieden, dass html-Seiten schutzfähig sein können, sofern die Leistung des Designers diejenige eines „Durchschnittsdesigners“ überragt.


Wir unterstützen Sie mit effektiven Maßnahmen bei einer Verletzung Ihrer Schutzrechte…

weiter…Rufen Sie uns an oder schildern Sie uns Ihr Anliegen über unser Webformular…

weiter…


https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg 0 0 RA Jens Reininghaus https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg RA Jens Reininghaus2008-09-23 07:45:232021-01-31 12:12:02OLG Frankfurt a.M.: Eine einzelne html-Seite bildet als sog. Multimedia-Erzeugnis kein Computerprogramm im Sinne des Urhebergesetzes…
Das könnte Dich auch interessieren
Miturheber können Auskunfts- und Schadensersatzansprüche wegen Verletzung ihrer Urheberrechte lediglich gemeinsam geltend machen…
OLG Düsseldorf: Die Anmaßung eines fremden Urheberrechts durch Verwendung des Copyright – Zeichens ist unzulässig
BGH entscheidet die umstrittene Frage, ob einfache Nutzungsrechte späterer Stufe bei einem Rückruf eines ausschließlichen Nutzungsrechts früherer Stufe bestehen bleiben…
Facebook scheitert mit Unterlassungsklage gegen StudiVZ…
BGH: Das gewerbliche Anbieten von "internetbasierten Videorecordern" ist unzulässig…
Die nahezu identische Übernahme des Designs- und/oder Layouts einer fremden Webseite kann auch dann rechtswidrig sein, wenn die einzelnen Elemente der übernommenen Seite nicht urheberrechtlich geschützt sind…

Ihre IT-Anwälte

Jens Reininghaus | Rechtsanwalt | Fachanwalt für IT-Recht | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV) | Datenschutzauditor (BITKOM)
Rainer Robbel | Rechtsanwalt | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV) | Datenschutzauditor (BITKOM)

Rechts-Infos

  • Abmahnungen
  • Allgemein
  • Bild- und Fotorecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • Fernabsatzrecht
  • Internetplattformen
  • IT-Recht
  • Kanzlei-News
  • Markenrecht
  • Medien- und Presserecht
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

Markenanmeldung

Website-Check

Datenschutz-Konzept

Weitere Services

  • Beratungspolice für Unternehmen
  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertungs-Check
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Musterverträge
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im IT-Recht, Datenschutzrecht und Medienrecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
© 2021 RA Jens Reininghaus | ETL Rechtsanwälte Köln
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
BGH zum "Schwarzhandel" mit BundesligakartenVerschiedene Entscheidungen zum neuen urheberrechtlichen Auskunftsanspruch liegen...
Nach oben scrollen