• WhatsApp
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
Sofortkontakt: +49 (0)221 / 880 40 60 | Seite teilen:
ETL Rechtsanwälte für IT-Recht | Datenschutzrecht | Medienrecht
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Leistungen
    • Abmahnungsabwehr
      • Abmahnung Wettbewerbszentrale
      • Abmahnung IDO
      • Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
      • Abmahnung Verbraucherzentrale
      • Abmahnung Rechtsanwalt Sandhage
    • Gerichtliche Verfahren
    • Vertragsrecht
    • E-Commerce-Recht
      • Website-Check
      • Schutzpakete für Online-Händler
      • Gestaltung von Online-Plattformen
    • Datenschutzrecht
    • Markenrecht
    • Domainrecht
    • Medienrecht
      • Reputationsschutz
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Negative Bewertung löschen
    • Urheberrecht
    • Foto- und Bildrecht
      • Unterstützung bei Fotodiebstahl
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Unterstützung bei rechtswidriger Gegenstandsfotografie
      • Lizenz- und Modelverträge
    • Wettbewerbsrecht
      • Irreführende Werbung unterbinden
      • Scheinprivaten Handel unterbinden
    • Designrecht
    • Eintragung Transparenzregister
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Menü Menü

Neues Gesetz zur Bekämpfung unerwünschter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes in Kraft…

5. August 2009/in Allgemein, Wettbewerbsrecht/von RA Jens Reininghaus

Am 4. Au­gust 2009 tritt das Ge­setz zur Be­kämp­fung un­er­laub­ter Te­le­fon­wer­bung und zur Ver­bes­se­rung des Ver­brau­cher­schut­zes bei be­son­de­ren Ver­triebs­for­men in Kraft. Un­er­wünsch­te Te­le­fon­wer­bung hat sich in der letz­ten Zeit zu einem die Ver­brau­cher er­heb­lich be­läs­ti­gen­den Pro­blem ent­wi­ckelt. Wer kennt das nicht: Das Te­le­fon klin­gelt, und eine freund­li­che Stim­me ver­spricht Ge­win­ne, eine Traum­rei­se oder güns­ti­ge Te­le­fon­ta­ri­fe.

Was viele Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher je­doch nicht wis­sen: Der­ar­ti­ge Te­le­fon­wer­bung ohne vor­he­ri­ges Ein­ver­ständ­nis ist nach dem Ge­setz gegen den un­lau­te­ren Wett­be­werb (UWG) ein­deu­tig wett­be­werbs­wid­rig und damit ver­bo­ten.

Un­se­riö­se Fir­men set­zen sich über die­ses Ver­bot immer wie­der hin­weg. Um die­ses rechts­wid­ri­ge Vor­ge­hen ein­zu­däm­men und die Rech­te von Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern bei un­er­laub­ter Te­le­fon­wer­bung und te­le­fo­nisch oder im In­ter­net ab­ge­schlos­se­nen Ver­trä­gen zu ver­bes­sern, hat der Bun­des­tag am 26. März 2009 das von Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rin Bri­git­te Zy­pries vor­ge­leg­te Ge­setz zur Be­kämp­fung un­er­laub­ter Te­le­fon­wer­bung und zur Ver­bes­se­rung des Ver­brau­cher­schut­zes bei be­son­de­ren Ver­triebs­for­men be­schlos­sen, das nun in Kraft ge­tre­ten ist.

Nach neuem Recht

  • kön­nen Ver­stö­ße gegen das be­ste­hen­de Ver­bot der un­er­laub­ten Te­le­fon­wer­bung ge­gen­über Ver­brau­chern künf­tig mit einer Geld­bu­ße bis zu 50.000 Euro ge­ahn­det wer­den. Au­ßer­dem wird im Ge­setz klar­ge­stellt, dass ein Wer­be­an­ruf nur zu­läs­sig ist, wenn der An­ge­ru­fe­ne vor­her aus­drück­lich er­klärt hat, Wer­be­an­ru­fe er­hal­ten zu wol­len.
  • dür­fen An­ru­fer bei Wer­be­an­ru­fen ihre Ruf­num­mer künf­tig nicht mehr un­ter­drü­cken, um ihre Iden­ti­tät zu ver­schlei­ern. Bei Ver­stö­ßen gegen das Ver­bot droht eine Geld­bu­ße bis zu 10.000 Euro.
  • be­kom­men Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher mehr Mög­lich­kei­ten, Ver­trä­ge zu wi­der­ru­fen, die sie am Te­le­fon ab­ge­schlos­sen haben. Ver­trä­ge über die Lie­fe­rung von Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten und Il­lus­trier­ten sowie über Wett- und Lot­te­rie-​Dienst­leis­tun­gen kön­nen künf­tig wi­der­ru­fen wer­den so wie es heute schon bei allen an­de­ren Ver­trä­gen mög­lich ist, die Ver­brau­cher am Te­le­fon ab­ge­schlos­sen haben.
  • kön­nen sich Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher durch eine Neu­ge­stal­tung der Wi­der­rufs­rech­te künf­tig ohne An­ga­be von Grün­den re­gel­mä­ßig in­ner­halb von einem Monat von allen te­le­fo­nisch ab­ge­schlos­se­nen Ver­trä­gen lösen.

Vor­ge­hen gegen un­er­wünsch­te Te­le­fon­wer­bung

Gegen wett­be­werbs­wid­ri­ge An­ru­fe kön­nen nach dem UWG z. B. die Ver­brau­cher­zen­tra­len, aber auch die Zen­tra­le zur Be­kämp­fung des un­lau­te­ren Wett­be­werbs e.V. Bad Hom­burg vor­ge­hen. Ord­nungs­wid­rig­kei­ten kön­nen von der Bun­des­netz­agen­tur ge­ahn­det wer­den.

Diese Stel­len be­nö­ti­gen dazu al­ler­dings un­be­dingt die Mit­hil­fe der an­ge­ru­fe­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger.

Jede Ver­brau­che­rin und jeder Ver­brau­cher soll­te daher bei einem un­er­be­te­nen Wer­be­an­ruf die fol­gen­den Fra­gen stel­len und die er­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen an­schlie­ßend der ört­li­chen Ver­brau­cher­zen­tra­le oder der Wett­be­werbs­zen­tra­le über­mit­teln:

  • Wer ruft an/ Mit wem spre­che ich?
  • Für wel­ches Un­ter­neh­men rufen Sie an?
  • Was ist der Grund Ihres An­ru­fes?

Wei­ter­hin wird be­nö­tigt:

  • Datum und Uhr­zeit des An­ru­fes; ggf. die über­mit­tel­te Ruf­num­mer
  • Er­klä­rung dazu, sich nicht im Vor­feld ein­ver­stan­den er­klärt zu haben, von die­ser Firma an­ge­ru­fen zu wer­den;
  • Ein­ver­ständ­nis damit, dass die Ver­brau­cher­zen­tra­le/die Wett­be­werbs­zen­tra­le die an­ru­fen­de Firma in Bezug auf den ge­schil­der­ten Anruf ab­mahnt.
  • Name, Adres­se und Te­le­fon­num­mer der Ver­brau­che­rin/des Ver­brau­chers (für Kon­takt­auf­nah­me sei­tens der Ver­brau­cher­zen­tra­le/der Wett­be­werbs­zen­tra­le.

Soll­ten Sie bei einem Wer­be­an­ruf dazu be­stimmt wor­den sein, einen Ver­trag zu schlie­ßen, so kön­nen Sie Ihre Ver­trags­er­klä­rung grund­sätz­lich wi­der­ru­fen. Dies gilt nun auch für Ver­trä­ge zur Lie­fe­rung von Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten und Il­lus­trier­ten sowie zur Er­brin­gung von Wett- und Lot­te­rie-​Dienst­leis­tun­gen. Für diese Pro­duk­te wird be­son­ders häu­fig am Te­le­fon ge­wor­ben. Un­er­heb­lich ist hier­bei, ob der Wer­be­an­ruf er­laubt war oder nicht. Ihr Wi­der­ruf muss in Text­form, z. B. durch Fax oder E-​Mail, oder durch Rück­sen­dung der ge­lie­fer­ten Sache er­fol­gen. Die zwei­wö­chi­ge Wi­der­rufs­frist be­ginnt nicht, bevor Sie der Un­ter­neh­mer über Ihr Wi­der­rufs­recht in Text­form in­for­miert hat. Er­hal­ten Sie diese Wi­der­rufs­be­leh­rung erst nach Ver­trags­schluss, be­trägt die Frist sogar einen Monat.

Auch wenn Sie bei einem Ver­trag über eine Dienst­leis­tung, wie etwa einem Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­trag, aus­drück­lich zu­ge­stimmt haben, dass der An­bie­ter schon vor Ab­lauf der Wi­der­rufs­frist mit der Dienst­leis­tung be­gin­nen kann, kön­nen Sie ihre Ver­trags­er­klä­rung wäh­rend der Wi­der­rufs­frist noch wi­der­ru­fen. Bei feh­len­der Be­leh­rung über Ihr Wi­der­rufs­recht er­lischt die­ses erst, wenn der Ver­trag auf Ihren aus­drück­li­chen Wunsch von bei­den Sei­ten voll­stän­dig er­füllt ist. Wer­ter­satz für die vom Un­ter­neh­mer bis zum Wi­der­ruf er­brach­ten Leis­tun­gen müs­sen Sie nur zah­len, wenn der Un­ter­neh­mer Sie vor­her auf diese Pflicht hin­ge­wie­sen hat und Sie den­noch der vor­zei­ti­gen Ver­trags­er­fül­lung aus­drück­lich zu­ge­stimmt haben.

Wich­ti­ge Tipps, wie Sie sich im Falle un­er­wünsch­ter Te­le­fon­wer­bung ver­hal­ten soll­ten, fin­den Sie in dem Flyer „Mehr Schutz für Ver­brau­cher am Te­le­fon und im In­ter­net“.

Im Zu­sam­men­hang mit un­er­wünsch­ter Te­le­fon­wer­bung kommt es auch immer wie­der zu Be­schwer­den über die Zu­sen­dung un­be­rech­tig­ter Rech­nun­gen. Frau Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rin hat im De­zem­ber 2008 eine Pres­se­mel­dung (Zu­sen­dung un­be­rech­tig­ter Rech­nun­gen – Was Ver­brau­cher wis­sen soll­ten) her­aus­ge­ge­ben, in der sie Bür­ge­rin­nen und Bür­gern Rat­schlä­ge gibt, wie sie mit einer sol­chen Si­tua­ti­on um­ge­hen soll­ten.


Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unser Webformular…

weiter…Professionelle anwaltliche Unterstützung…

weiter…


https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg 0 0 RA Jens Reininghaus https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg RA Jens Reininghaus2009-08-05 10:08:442021-01-31 12:13:09Neues Gesetz zur Bekämpfung unerwünschter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes in Kraft…
Das könnte Dich auch interessieren
Auch Werbeanrufe bei Unternehmen im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen können wettbewerbswidrig sein…
OLG Bamberg: Eine unzumutbare Belästigung bei einer Werbung unter Verwendung von elektronischer Post ist anzunehmen, wenn diese erfolgt, ohne dass eine Einwilligung der Adressaten vorliegt.
OLG Schleswig zur Berechnung des Streitwertes eines Unterlassungsbegehrens bei E-Mail-Spam…
AG München: Werbeemails unerwünscht…
Bei einer Werbung per elektronischer Post darf in der Kopf- und Betreffzeile weder der Absender noch der kommerzielle Charakter der Nachricht verschleiert oder verheimlicht werden…
Unaufgefordert zugesandte Telefax-Schreiben stellen einen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Empfängers und zudem eine Eigentumsverletzung dar.

Ihre IT-Anwälte

Jens Reininghaus | Rechtsanwalt | Fachanwalt für IT-Recht | Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV)
Rainer Robbel | Rechtsanwalt | ext. Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Rechts-Infos

  • Abmahnungen
  • Allgemein
  • Bild- und Fotorecht
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Domainrecht
  • Fernabsatzrecht
  • Internetplattformen
  • IT-Recht
  • Kanzlei-News
  • Markenrecht
  • Medien- und Presserecht
  • Urheberrecht
  • Wettbewerbsrecht

Markenanmeldung

Website-Check

Datenschutz-Konzept

Weitere Services

  • Beratungspolice für Unternehmen
  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertungs-Check
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Musterverträge
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im IT-Recht, Datenschutzrecht und Medienrecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
© 2021 RA Jens Reininghaus | ETL Rechtsanwälte Köln
  • Startseite
  • Rechtsanwälte
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
OLG Köln: Eva Herman gewinnt im Berufungsprozess gegen Axel-Springer-Verlag...Fernabsatz: Änderung der Widerrufsbelehrung bei Dienstleistungen notwendig...
Nach oben scrollen