• Link zu WhatsApp
  • Link zu Xing
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
Sofortkontakt: +49 (0)2204 402842 | Seite teilen:
Rechtsanwälte für IT-Recht | Vertragsrecht | Datenschutzrecht | Medienrecht
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
    • Internetrecht
    • Vertragsrecht
    • E-Commerce-Recht
      • Website-Check
      • Schutzpakete für Online-Händler
      • Gestaltung von Online-Plattformen
    • Datenschutzlösung für KMUs
    • Schadensersatz bei Datenschutzverstoß
    • Markenrecht
    • Domainrecht
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
      • Irreführende Werbung unterbinden
      • Scheinprivaten Handel unterbinden
    • Medienrecht
      • Reputationsschutz
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Negative Bewertung löschen
    • Urheberrecht
    • Foto- und Bildrecht
      • Unterstützung bei Fotodiebstahl
      • Verletzungen des Rechts am eigenen Bild
      • Unterstützung bei rechtswidriger Gegenstandsfotografie
      • Fotografen-, Model- und Agenturverträge
    • Arbeitsrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Abmahnungsabwehr
      • Abmahnung Wettbewerbszentrale
      • Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
      • Abmahnung Verbraucherzentrale
      • Abmahnung Rechtsanwalt Sandhage
    • Gerichtliche Verfahren
    • Eintragung Transparenzregister
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Formulare
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

OLG Düsseldorf untersagt Kündigungsbutton auf Webseite

5. Juni 2024|inAllgemein, IT-Recht|RA Jens Reininghaus

Das Oberlandesgerichts Düsseldorf hat einer Unterlassungsklage eines Verbraucherschutzverbandes gegen ein Versorgungsunternehmen stattgegeben. Dem Unternehmen wurde untersagt, eine Online-Kündigungsfunktion bereitzustellen, die nur nach Eingabe von Benutzerdaten oder Vertragsinformationen erreichbar ist.

Der Kündigungsprozess des Unternehmens verstoße gegen § 312k Abs. 2 S. 3 BGB. Die Bestätigungsseite war zu komplex aufgebaut und nicht gemäß den gesetzlichen Anforderungen „ständig verfügbar sowie unmittelbar und leicht zugänglich“ gestaltet.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Die Revision wurde zugelassen, da es bisher keine höchstrichterliche Rechtsprechung zu § 312k BGB gibt.


Diese Entscheidung betont die Wichtigkeit der Verbraucherschutzregelungen und der klaren, einfachen Gestaltung von Kündigungsprozessen gemäß den gesetzlichen Vorgaben im Internet. Jeder Betreiber einer Online-Präsenz mit Kündigungsfunktionen ist gut beraten, den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen und seine Webseite auch im Übrigen rechtlich prüfen zu lassen, um vor kostspieligen Abmahnungen geschützt zu sein.

Website-Check

Wir prüfen Ihre Online-Präsenzen und schützen Sie vor Abmahnungen

Das könnte Dich auch interessieren
AGB von PayPal sind trotz ihrer Länge nicht unwirksam…
Datenschutzverstöße nach der DSGVO können durch Mitbewerber nicht abgemahnt werden…
Können Verstöße gegen die DSGVO kostenpflichtig abgemahnt werden?
Datenschutzverstöße nach der DSGVO sind unter Umständen für Wettbewerber abmahnfähig…
Landgericht Magdeburg hält Verstöße gegen die DSGVO für nicht abmahnfähig…
Offensichtlich fehlendes Wettbewerbsverhältnis macht Abmahnung rechtsmissbräuchlich…

Wir machen das!

Kontakt

  • Tel.: 02204 / 402842
  • Mail: info[at]anwalt-recht.online
  • Kostenfreie Ersteinschätzung
Search Search

Weitere Services

  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertung bei Jameda löschen
  • Bewertung bei Kununu löschen
  • Bewertungs-Check
  • Bild- und Fotorecht
  • Marke anmelden
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!
© 2024 RA Jens Reininghaus | H+R Rechtsanwälte
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Formulare
  • Bildquellen
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Kann zwischen einer Ware und deren Komponenten eine markenrechtliche Verwechselungsgefahr entstehen? Link to: Kann zwischen einer Ware und deren Komponenten eine markenrechtliche Verwechselungsgefahr entstehen? Kann zwischen einer Ware und deren Komponenten eine markenrechtliche Verwechselungsgefahr... Link to: Löschung von Facebook-Post mit Fehlinformationen Link to: Löschung von Facebook-Post mit Fehlinformationen Löschung von Facebook-Post mit Fehlinformationen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen