wir der BGH mit Urteil vom 22.11.2001 (Az.: IZR 138/99) entschieden hat. Die Leitsätze des Urteils im Einzelnen: Der kennzeichenrechtliche Schutz aus §§ 5, 15 MarkenG geht in seinem Anwendungsbereich grundsätzlich dem Namensschutz aus § 12 BGB vor. Schon die Registrierung, nicht erst die Benutzung eines fremden Unternehmenskennzeichens als Domain-Name im nichtgeschäftlichen Verkehr, stellt einen […]
https://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpg00RA Jens Reininghaushttps://www.kanzlei-fuer-it-datenschutz-medienrecht.de/wp-content/blogs.dir/6/files//2021/01/fachanwalt-it-recht.jpgRA Jens Reininghaus2006-10-17 13:16:312021-01-31 12:13:18In Fällen der Gleichnamigkeit führt die gebotene Abwägung der sich gegenüberstehenden Interessen im allgemeinen dazu, daß es mit der Priorität der Registrierung sein Bewenden hat…
Zum 11.6.2010 sind neue Regelungen zum Widerrufsrecht des Verbrauchers in Kraft getreten. Um die neuen gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und wettbewerbsrechtliche Abmahnungen zu vermeiden, mussten Online-Händler ihre Widerrufsbelehrungen bereits zum 11.6.2010 anpassen. Nutzen Sie unsere rechtssicheren Schutzpakete für Online-Händler und beugen Sie Abmahnungen vor… weiter…Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unser Webformular… weiter…
In Fällen der Gleichnamigkeit führt die gebotene Abwägung der sich gegenüberstehenden Interessen im allgemeinen dazu, daß es mit der Priorität der Registrierung sein Bewenden hat…
/in Allgemein, Domainrecht, Wettbewerbsrecht /von RA Jens Reininghauswir der BGH mit Urteil vom 22.11.2001 (Az.: IZR 138/99) entschieden hat. Die Leitsätze des Urteils im Einzelnen: Der kennzeichenrechtliche Schutz aus §§ 5, 15 MarkenG geht in seinem Anwendungsbereich grundsätzlich dem Namensschutz aus § 12 BGB vor. Schon die Registrierung, nicht erst die Benutzung eines fremden Unternehmenskennzeichens als Domain-Name im nichtgeschäftlichen Verkehr, stellt einen […]
Fernabsatz: Neue Widerrufsbelehrung…
/in Allgemein, Fernabsatzrecht /von RA Jens ReininghausZum 11.6.2010 sind neue Regelungen zum Widerrufsrecht des Verbrauchers in Kraft getreten. Um die neuen gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und wettbewerbsrechtliche Abmahnungen zu vermeiden, mussten Online-Händler ihre Widerrufsbelehrungen bereits zum 11.6.2010 anpassen. Nutzen Sie unsere rechtssicheren Schutzpakete für Online-Händler und beugen Sie Abmahnungen vor… weiter…Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns über unser Webformular… weiter…